SS 2021
22. / 23. Jänner 2021 Innsbruck PSI
Psychoanalytische Selbsterfahrung
30. Jänner 2021 Wien Akademie für Psychoanalyse
Psychosenseminar
19. /20. Februar 2021, Wien SFU
Grundlagen der Krankheitslehre
15. - 26. Februar 2021 Wien, Galerie am Park
Bilderausstellung „Vision Japan“
25. Februar, 4. /11. März 2021 Wien SFU
Objektbeziehungstheorie
5. /6. März 2021, Wien SFU
Krankheitslehre II
12., 13. & 15. März 2021 Wien SFU
Vorlesung: Sozialpsychiatrie
20. März 2021 Wien Akademie für Psychoanalyse
Psychosenseminar
Verfasser: Thomas Oelschläger/ Rainer Danzinger/ Udo Benzenhöfer
Verlag: Pro Mente
ISBN: 978-3-902724-42-7
Hier bestellen!
http://www.promenteedition.at/lieferbare-titel/sozialpsychiatrie/
Endlich! War eine schwere Geburt, aber jetzt ist dieses Buch über die Ermordung psychiatrischer Patienten durch die Nazis doch erschienen.
In Zeiten der immer teureren High-Tech-Medizin mit Intensivstationen und Transplant, mit immer mehr dementen Patienten etc. wird der Zugang zur Therapie für arme Teufel immer schwerer. Brieftasche, Lebensalter oder Bildung wirken dabei als Filter.
Immer unverblümter wird bei diversen Aussenseitern, bei Alten, Flüchtlingen, Sandlern gesagt sie belasten unsere Wirtschaft, wir können sie uns nicht leisten. Die Debatte über Euthanasie lebensunwerter oder lebensunwilliger Mitmenschen nimmt wieder zu - da schadet es vielleicht nicht, sich daran zu erinnern wohin das führen kann, sich zu erinnern, wie psychisch Kranke in der Nazizeit vergast wurden, wie damals Kinder grausam getötet wurden. Thema dieser umfassenden und detaillierten Untersuchung ist die Tötung von Patienten des früheren Feldhofs, der heutigen Sigmund Freud-Klinik in Graz. Neben Bemerkungen zur Vorgeschichte des Feldhofs bis 1933 und einem Abriss der NS-”Euthanasie”-Politik wird auf die verschiedenen Phasen dieser Politik im Feldhof sowie die Kinder und Jugendlichen-”Euthanasie” und das Schicksal der dort aufgenommenen psychisch kranken Zwangsarbeiter eingegangen. Die Skizzierung der Entwicklung des Feldhofs von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart und ein Anhang mit Interviews mit Zeitzeugen ergänzen die Publikation.