Prim.-Univ. Prof. Dr. med. Rainer Danzinger


Blau markierte Titel können durch anklicken gelesen werden!

Rot markierte Titel haben wir als Papier im Archiv (1090 Wien) . 

Grün markierte Titel sind digital vorhanden.


Danzinger, R. (2022) „Zwischenraum Garten“, Text zum Leonardo-Abend: Psychoanalytischer Großgruppendialog zu „Der Garten. Sehnsucht nach dem Paradies“ im Sigmund Freud Museum am 23. Feb. 2023


200. Danzinger, R. (2022) Psychodynamik des Terrors. In: Sabine Schlüter und Victor Blüml (Hrsg.):

        Fuck you - Zur Psychodynamik von Aggression, Destruktivität und Gewalt. 

        Sigmund-Freud-Vorlesungen 2021, Brandes und Apsel, Frankfurt


199. Danzinger, R. (2022) Zur Behandlung schwieriger Klientinnen; Modifikationen der gruppenanalytischen Technik. In: ÖAGG, Feedback 1 & 2 /2022


198. Danzinger, R. (2020) Zerfall und Reparatur. Das Körperbild in der Psychose

        In : Musik, Tanz und Kunsttherapie, 30. Jg. S 77-81


197. Danzinger, R. (2018) Wer zuletzt lacht, lacht am besten

        In: texte psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. Heft 3/18 Jg.38, S.29-41


196. Danzinger, R. (2018) Humour_and_Death. In: Psychoanalytic Views on Death and Dying


195. Danzinger, R. (2018) Apokalypse und Kosmogonie bei Psychotikern.
        In: A. Münch (Hrsg):Religion und Psychose, Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Vandenhoek und Ruprecht. S.206-221


194. Danzinger, R. (2018) Medea / Der Kindsmord in Fantasie und Realität. erscheint in Werkblatt


193. Danzinger, R. (2017) Der eigene und der fremde Mordwunsch.
        In : Kadi, U., Schlüter, S., und Skale, E. (Hrsg.) Fremd. Im eigenen Haus. Sigmund-Freud-Vorlesungen.2016, mandelbaum, Wien. S.45-58.


192. Danzinger, R. (2016) Adiós Fidel Castro. 

        In: Sterz, Zschr. für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr.111, S.6-7


191. Danzinger, R. (2016) Der Tanz mit dem Tod, In: PSI Couch, Ausg.5, 2016, S.6-13


190. Danzinger, R. (2016) gemeinsam mit Th. Oelschläger und U. Benzenhöfer:
        Die Ermordung psychiatrischer Patienten aus der Steiermark in der NS-Zeit, promente edition, Linz

        http://www.promenteedition.at/lieferbare-titel/sozialpsychiatrie/


189. Danzinger, R. (2016) Fremdenhass - Fremdenliebe. Werkblatt Nr.76, 33. Jahrgang. S.3-22.


188. Danzinger, R. (2015) Orpheus in der Falle.  – Wie sich die Innenwelt Schizophrener zur Unterwelt öffnet. 

        In: Werkblatt Nr.75, 32. Jg, S.21-39


187. Danzinger, R. (2015) Ein psychoanalytischer Blick auf die Sozialpsychiatrie.
        In: texte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. Heft 4/14 Jg.34, S.7-22


186. Danzinger, R. (2014) Des Meeres und der Liebe Wellen -Psychoanalytische Bemerkungen zur Kulturgeschichte des Wassers. In: Werkblatt Nr.73. 2/2014, S.159-166


185. Danzinger, R. (2014) Schrecklich schön. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.109, S.21, Grafik von Jacqueline Chanton


184. Danzinger, R. (2014) Ein psychoanalytischer Blick auf die Sozialpsychiatrie,
         In; P.Wildbacher (Hrsg.) : Quo vadis, Sozialpsychiatrie in der Steiermark S.24-29


183. Danzinger, R. (2013) Zur Geschichte des Begriffs "Das Unbewusste" bis zu Sigmund Freuds Arbeit von 1915 In: M. Scheinost-Reimann, S. Schlüter und E. Skale (Hrsg.) Sigmund-Freud-Vorlesungen 2013 – Vom Unbewussten I-II, mandelbaum verlag. S.12-31


182. Danzinger, R.(2014) gemeinsam mit Oelschläger, Th, Freidl : Die NS-Euthanasie in der slowenischen Untersteiermark. In: Es war nicht immer so, H. Halbreiner, U.Vennemann, Clio, Graz, S.59-81


181. Danzinger, R. und Egger, J. (2013): Heilen komplementär-alternative Methoden?
         In: Psychologische Medizin, 1/2013, S 3 -15.


180. Danzinger, R. 2012: Krieger, Händler und Priester / Drei Sorten von PsychiaterInnen.
         In: Gemeindenahe Psychiatrie 2/2012, Jg.33, S 86-89.


179. Danzinger, R. 2012 : Vom mütterlichen Nahrungsstrom und der kaputten Blutpumpe.
         In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik 104/105 : Herzblut

178. Danzinger, R. 2012, Ärzte als Mörder Unbewusste Motive und ideologischer Überbau in der Medizin.
        In: Werkblatt. Psychoanalyse & Gesellschaftskritik. Nr. 68, 29. Jahrgang S.77-102


177. Danzinger, R. 2011, Schaulust und Zeigelust - Voyeurismus uns Exhibitionismus.
        In: Ch. Diercks und S. Schlüter (Hrsg.) Sigmund-Freud-Vorlesungen 2011 – Triebschicksale, mandelbaum verlag. S.214-226.


176. Danzinger, R.2011, mit J.Muckenhuber, P.Gasser-Steiner, G.Herzeg und G.Lyon: Vom Rand her ist der Blick zur Mitte frei. In: Ch.Eigner et al.: Psychoanalyse an der Peripherie. S 99-136. Psychosozial-Verlag, Gießen.


175. Paйнep Дaнцинrep (2009) Pитyaлы мeдицины c тoчки зpeния пcиxoaнaлизa
        In: Бeccoзнaтeльнoe в Оpгaнизaции, Mocквa. S.151-163


174. Danzinger, R.(2010): Zur Vertauschung von Subjekt und Objekt. Vom Zauberreich Ferdinand Raimunds auf die Borderline–Station. In: texte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. 30.Jg. Heft 2, S.55-66


173. Danzinger, R. (2010): Theorien über die Masse im Spiegelbild politischer (Un)kultur. In: Österreichisches Jahrbuch für Gruppenpsychoanalyse Bd.4, facultas.wuv, S 37-53.Wien.  (Die Analytische Großgruppe – Festschrift zu Ehren von Josef Shaked)


172. Danzinger, R. und Egger, J.(2010) : Parameter Droge – Psychopharmaka und Arzt-Patient-Beziehung.
         In: Psychologische Medizin 1/2010, S 33-37


171. Danzinger, R.: Parameter Droge. Psychopharmaka und Übertragung.
     In: Gemeindenahe Psychiatrie 1/2009, 30.Jg. S.41-48.


170. Danzinger, R. (2009) : Das Ich im Sog der Masse. Auf dem Weg von der Psychologie der Massen zur therapeutischen Gemeinschaft. In: Werkblatt Nr.62, Heft 1/26.30-Jg. S.79-89


169. Danzinger, R. (2008) : Die beiden Gesichter der Zeit.
        In : texte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. Heft 4. S.7-28.


168. Danzinger, R. (2007). The Broken Mirror Image.
        In: Kunst von Innen. Art Brut in Austria (Hg.) Angelica Bäumer, Wien. S.68-83.


167. Danzinger, R. (2006). mit W. Freidl, B. Poier, T. Oelschläger: The Fate of Psychiatric Patients During the Nazi Period in Styria/Austria. Part II: The Yugoslav Region of Lower Styria.  In: Intern. Journal of Mental Health Vol.35, No.3 The Holocaust and the Mentally III.  S.41-49


166. Danzinger, R. (2005) : Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter.
        In: Gemeindenahe Psychiatrie Nr.86, 26.Jg. S 36-49.


165. Danzinger, R. (2002) : Über Grenzen begleiten.
        Gemeinsam mit Klug, G., Lehofer, M., Marktl, G. Linz


164. Danzinger, R. (2002) : Modifikation der Therapie depressiver Patienten aus der Sicht der Übertragung.
        In: Böker, H.: Therapie der affektiven Störungen, Stuttgart,New York, S 318 -329.


163. Danzinger, R. (2001) : Störungen des Körperbildes bei schizophrenen Patienten.
        In: Geißler, P.:Psychoanalyse und Körper. Gießen, S.105-112.

162. Danzinger, R. (2001) : Wir beide haben nur ein Leben – Zur Triebdynamik bei Schizophrenen.
    In:Schwarz, F. und Maier,Ch.:Psychotherapie der Psychosen, Stuttgart, Thieme Verlag, Stuttgart, S.38-47.

161. Danzinger, R. (1999). Die Vermeidung des Blickkontaktes in der liegenden Behandlungsposition.
        In: ttexte.psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. Wien, S.60-67.


160. Danzinger, R. (1999). Der Schnee ist das Blut der Gespenster. Ausdauer und Geduld in der psychoanalytischen Therapie der Psychosen. In: Grossmann-Garger, B. und Parth, W. (Hrsg.). Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich. Gießen, Psychosozial-Verlag. S.218-227.


159. Danzinger, R. (1999). Ab wann ist es Mord? Zur Aktualität der Ermordung psychiatrischer Patienten während der Nazizeit. In: I. Eisenbach-Stangl und W.Stangl (Hrsg.) Das äußere und innere Ausland. Wien, S.149-160


158. Danzinger, R. (1998). Symptomatik, Ursachen und Behandlung der Depression. In: Journal Graz, Dez 98. S.28-29.


157. Danzinger, R. (1998). Hat die Kirche „Nein“ zu den Ermordungen gesagt? 

        In: Denken und Glauben, Nr.90 und 91, Dez.97 Jän.98. S.30-31.


156. Danzinger, R. (1998) Geschlechtsspezifische Störungen des Körperbildes bei Schizophrenen. In: Röhricht, F und Priebe, St. (Hrsg.) Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen-Verlag Hogrefe. S.83-90.


155. Danzinger, R. (1998). Rendezvous im Weltraum.
        In: Raoul Schindler und Erwin Schwentner. Ausstellungskatalog. Verlag: ÖAGG, Wien.

    

154. Danzinger, R. (1998) Der Patient – wer ist das eigentlich? In: Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen Graz. Jahresrückblick 1998. Anhang S.1-6


153. Danzinger, R. (1998). Wofür soll denn dieses aufwendige Projekt gut sein? – Der rasche Wandel der Psychiatrie In: LNKH 2005 Mai98 1. Ausgabe. Hrsg LNKH Graz S.5.


152. Danzinger, R. (1998). Störungen des Körperbildes bei schizophrenen Patienten.  In: Psychosozial. 21.Jg. Nr.74. Hft IV, S.105-112.


151. Danzinger, R. (1998). Wahnsinn Psychiatrie - Psychiatrische Institutionen als Symtombildung. 

        In: Meißel, Th. und Eichberger, G.: Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. edition pro mente, Linz. S.18-34


150. Danzinger, R. (1998). Der Strom des Lebens. Konzepte der Lebensenergie in verschiedenen Kulturen. In: Körpererfahrungen. Milz,H., Varga, M. (Hrsg.) Walter-Verlag, Zürich und Düsseldorf. S.196-211.


149. Danzinger, R. (1998). Von der kustodialen zur gemeindenahen Psychiatrie. In: Psychiatrie Heute, K.W.Boissl, B.Kepplinger, M.Schmid (Hrsg.) Edition Selva, Amstetten – Linz, S.1-9


148. Danzinger, R. (1998) Euphoria, Resignation and Modification in the History of Psychosis. In: Neurologie Croatica, Vol 47, Suppl 1. S.25


147. Danzinger,R. (1998). Continuity of care. In: Neurologia Croatica Vol 47, Suppl 1. S 28.


146. Danzinger, R. (1998). Institutionelle Gegenübertragung bei der stationären Behandlung depressiver Patienten.                     In: Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. Meißel, Th. und Eichberger, G. (Hrsg.) pro mente edition Linz. S.184-193


145. Danzinger, R. (1997). Kindertod in der Steiermark. In: Lebenshilfe Steiermark. Jg.9. Nr.3, S.3-4.


144. Danzinger, R. (1997). Rituale der Medizin aus psychoanalytischer Sicht. In: Eisenbach - Stangl und Ertl,M. Unbewußtes in Organisationen, Wien, Facultas-Univ.Verl. S.143-145


143. Danzinger, R. & Gross, R. (1997). Interkulturelle Partnerschaften schizophrener Patienten.

       Erscheint 1997 bei Pro mente edition Linz.


142. Danzinger, R. (1997). Die steirische Psychiatrie und die Verbrechen in der NS-Zeit. Daten und Zahlen über die Ermordung psychisch Kranker. In: Betrachtungen über Menschen Ausgabe7/Juni1997, Voitsberger Manuskripte. S.17-20.


141. Danzinger, R., Dimova, A., Lehofer, M. & Meissel, T.H. (1997). Long-Term Therapy of Schizophrenia. In: Neurologia Croatica, Proceedings of the 37th Intern.Neuropsychiatric Pula Symposium. Zagreb.


140. Danzinger, R. (1997). Psychiatrische Versorgungsplanung. In: Danzinger, R. & Zapotoczky, H.G. (Hrsg.). Irren auf Steirisch. S.9-23. Linz: Edition pro mente.


139. Danzinger, R. & Zapotoczky, H.G. (Hrsg.). (1997) Irren auf Steirisch. Psychiatrische Patienten und psychiatrische Versorgung in der Steiermark. Linz: Edition pro mente.


138. Danzinger, R. (1996). Warum werden Schizophren Menschen abgelehnt. Vortrag am Symposion: Schizophrenie und Öffentlichkeit, Wien. Erscheint in: Psychiatrische Praxis (supplement)


137. Danzinger, R. (1996). Der seelisch kranke Schüler und sein psychosoziales Umfeld
Voitsberger Manuskripte 5, S.33-35.


136. Geretsegger, Ch., Fartecek, R., Stuppäck, Ch., & Danzinger, R. (1996). Brachte das Unterbringungsgesetz Veränderungen bei den Aufnahmen an der Psychiatrie?  Kunstfehler 11, Nr.75, S.13-15.


135. Danzinger, R. (1996). Psychopharmaka und Psychotherapie. In: Strobl, R. (Hrsg.) Schizophrenie und Psychotherapie Linz: Edition pro mente. S.75-84.


134. Geretsegger, C., Stöger-Schmiedinger, B. & Danzinger, R. (1996). Auswirkungen des Unterbringungsgesetzes auf Aufnahmen an der Psychiatrie im Bundesland Salzburg Neuropsychiatrie, Bd.10,4. S.192-195.


133. Danzinger, R.(1995). Sucht als private und kollektive Weltflucht. In: Drogen und Sucht, Elterninformationsdienst des Amtes der Salzburger Landesregierung, 1995


132. Danzinger, R. (1995). Schöner Wohnen im Mutterbauch. - Das Haus als menschlicher Körper

In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.66-67, 1995


131. Danzinger, R. (1995).Umweltzerstörung und Muttermord. In: Studien zur Kinderpsychoanalyse XII, S.121-139. Hrsg. österreichische Studiengesellschaft für Kinderpsychoanalyse, Göttingen Zürich 1995


130. Danzinger, R. (1995). Öffentliche und versteckte Ängste vor Psychopharmaka. In: Interaktion von medikamentöser und psychosozialer Therapie in der Psychiatrie. Pro mente edition. S.45-51


129. Danzinger, R. (1995). Psychopharmaka und Psychotherapie. In: Psychotherapie bei schizophrenen Erkrankungen. Springer 1995


128. Danzinger, R. (1994). Gesamtbehandlungspläne für depressive Patienten Neuropsychiatrie


127. Danzinger, R. (1994). Alte und neue Mythen des Körpers: Ein Kommentar zum Gespräch mit Don Johnson. In: Milz, R. (Hrsg.): Mit Kopf, Hand, Fuß, Bauch und Herz. Ganzheitliche Medizin und Gesundheit. Piper, München-Zürich, S.50-56


126. Danzinger, R. (1994). Mehr Psychologie in der ärztlichen Qualifikation. Salzburger Nachrichten 03.11.1994


125. Danzinger, R. (1994). Der lange Marsch der Außenseiter. In: Gemeindenahe Psychiatrie, 15. Jg., 4., S.185-188 


124. Danzinger, R. (1994). Gequälte Seelen. Symptomatik, Ursachen und Behandlung der Depression. In: Journal Graz Ausgabe 9, 1998


123. Danzinger, R. (1994). Das Höllenriff. Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen. In: Krisch, R. (Hrsg.): Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Springer,1 Wien-New York, S.333-353


122. Danzinger, R. (1994). Evaluierung und Planung psychiatrischer Versorgungssysteme. In: Brückl, J., Danzinger, R., Stelzig, R., Wieser, M. (Hrsg.): Psychiatrisch-psychosoziale Versorgung im Bundesland Salzburg. Linz. S.13-24


121. Brückl, J., Danzinger, R., Stelzig, R., Wieser, M. (1994) (Hrsg.). Psychiatrisch-psychosoziale Versorung im Bundesland Salzburg. Edition Pro mente, Linz.


120. Danzinger, R. (1994). Betreuungskontinuität. In: Meißl, Th., Gross, R., Brosch, W. (Hrsg.): Betreuungskontinuität in der Psychiatrie. Springer, Wien-New York, S.5-11


119. Danzinger, R. (1994). Sprache als dialektischer Inzest. In: Pritz, A., Muhr, P. (Hrsg.) Philosophie auf der Couch. WUV-Universitätsverlag, Wien, S.97-110


118. Danzinger, R. (1993). Veränderungen der Körperwahrnehmung als prognostisches Kriterium bei 

Schizophrenen. In: Hinterhuber, H. et al. Prädikatoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig / Wiesbaden. S.122-127


117. Danzinger, R., Bauer, F. (1993). Die Angst vor der Angst. In: Forum Gesundheit 1/93, S.4-6


116. Danzinger, R., Mastnak, W. (1993). Indische Zauberklänge und das Zwangskorsett Johann Sebastian Bachs.                     In: Welttöne Indiens. Wiener Festwochen 1993 Katalog. S.35-36.


115. Danzinger, R. (1993). Die Opiumkocher von St. Petersburg. Eindrücke von der Drogenszene im ehemaligen Leningrad. In: Salzburger Nachrichten, 49. Jg., 11. 09.1993. (Bericht über ein Projekt von CARE-International)


114. Danzinger, R. (1993). Rausch und Sucht als Krankheiten? In: Salzburger Nachrichten, 49. Jg., 22. 06.1993


113. Danzinger, R. (1993). Therapeutische Teamarbeit bei der Resozialisierung depressiver Patienten. In: Berndl, D., Psychopharmaka: Konzepte, Kontroversen, Kulturen.


112. Danzinger, R. (1993). Das Höllenriff. Psychoanalytische Zugänge zum psychotischen Menschen.        Psychoanalytisches Seminar Vorarlberg, Sonderheft Schwarzenberger Herbstgespräche, S.61-85


111. Danzinger, R. (1993). Die Lust zu verändern und andere Leidenschaften hinter der Couch. In: Grossmann-Garger, G. & Parth, W. (Hrsg.), Heilt die Psychoanalyse. Orac Wien, S.89-98.


110.  Danzinger, R. (1992). Referat für Psychotherapie. Psychotherapie Forum 1, S.13


109. Danzinger, R. (1992). Kulturkritik des menschlichen Körpers. In: Milz, H. (Hrsg.), Der wiederentdeckte Körper (Besprechung). Psychologie Heute, 19, Heft 11, S.72


108. Geretsegger, C., Breitfuß, A., Bernatzky, G., Fartacek, R., Danzinger, R. (1992). Disturbed temperature-sensitivity in schizophrenic patients. In: Anales de Psiquiatria, Vol. 8, Suplemento 1, S.68.


107. Danzinger, R., Fartacek, R. & Greimel, K.V. (1992). Disturbances of body awareness and body scheme in schizophrenic patients. In: Barac, B. & Lechner, H., Proceedings of the 32th International Neuropsychiatric Symposium, Graz, 56.


106. Danzinger, R. (1992). Mögliche Auswirkungen des Unterbringungsgesetzes auf das Behandlungsklima in der Psychiatrie. In: Betrifft - Zeitschrift des Arbeitskreises Psychiatrie Salzburg. 2/5, 34-36


105. Danzinger, R. (1992). Science and Superstition in the Pharmacological Therapy of

        Depression. Psychiatria Danubina, Vol.4, Nr.1-2, S.83-89


104. Danzinger, R. (1991). Manisch-depressive Erkrankungen und ihre Therapie. 

           In: Österreichische Apothekerzeitung, 46/37, S.745-748   

    In: Fortbildung der Österreichischen Apothekerkammer 1991 S.35-38


103. Danzinger, R. (1992). Totentanz. Das Ich zwischen Liebesrausch und Selbstzerstörung.

            In: Hinterhuber, H., Liebe und Depression, Verlag integrative Psychiatrie, Innsbruck-Wien, S.80-86


102. Danzinger, R. (1991). Der Widerstand manischer Patienten gegen die Einnahme von Neuroleptika. 

In: Danzinger, R. (Hrsg.), Psychodynamik der Medikamente S.55-61. Wien, New York: Springer.


101. Danzinger, R. (Hrsg.) (1991). Psychodynamik der Medikamente. Interaktion von

       Psychopharmaka mit modernen Therapieformen. Wien, New York: Springer.



100. Danzinger, R. & Marksteiner, A. (1991). The point of View of Patients and the Staff in

       Psychiatric Reforms. In: Seva, A. et al. (Hrsg.), The European Handbook of Psychiatry

       and Mental Health (1957-1961). Barcelona: Anthropos.


 99.  Danzinger, R. (1991). Bizarr und schildbürgerhaft. Neues Gesetz: Erfahrungen eines

       Psychiaters. In: Österreichische Ärztezeitung, 13/14, S.16-20.


98.  Danzinger R. (1991). Schützt die armen Irren vor den bösen Psychiatern. Erste Erfahrungen mit dem neuen Unterbringungsgesetz. Ärzte Woche, 14.8., 6


97.  Danzinger, R. (1991). Traumtänzer der Seele. Die Salzburger Marionetten. 

        In: Salzburger Nachrichten, 21.12.,1991. S.3


96.  Danzinger, R. (1991). What Psychiatric Services are needed? 

Innovation and Evaluation of Psychiatric Services in Austria. 

        In: Baran, B. & Lechner, H. (Hrsg.), Proceeding of the 31th International Symposium in Pula. Zagreb, S.29.


95.  Danzinger, R. (1991). Fakten und Mythen in der medikamentösen Behandlung der

      Depression. In: Therapiewoche Österreich, 6, 12, S.814-819.


94.  Danzinger, R. (1991). Der Körper in der Psychotherapie. In: feedback 132, 2, S.9-11.


93.  Danzinger, R. (1991). Schützt die armen Irren vor den bösen Psychiatern. 

       In: Salzburger Nachrichten, 20.4., Nachdruck in Kontakt, Zeitschrift der HPE Österreich 14, 6, S.3-5.


92.  Danzinger, R. (1991). Der Körper in der Psychotherapie. In: NÖ-Journal, 97, 7


91.  Danzinger, R. (1990). Der sechste Sinn. In: Wahr ist viel mehr. Musen der Wahrnehmung.

      Österreichisches Institut für integrative Pädagogik. Graz: Kulturvermittlung Steiermark.


90.  Eichberger, G. & Danzinger, R. (1990). Wohnverhältnisse schizophrener Patienten. 

       In: Gemeindenahe Psychiatrie, 3, (11/34), S.13-18.


89.  Danzinger, R. & Marksteiner, A. (1990). Konzept und Struktur der psychiatrischen 

      Versorgung in Ost-Niederösterreich. In: Forster, R. & Pelikan, J. (Hrsg.),

      Psychiatriereform und Sozialwissenschaften S.69-81. Wien.


88.  Danzinger, R. (1989). Die Einschätzung des verzerrten Videobildes der eigenen Person 

       durch Schizophrene. In: Der Nervenarzt, 60. Jg, Heft 6, S.355-360.


87.  Danzinger, R. (1989). Das soziale Netz. In: Gemeindenahe Psychiatrie, 9, (28/29), S.17-26.


86.  Danzinger, R. (1990). Höllenrachen und Mutterinzest. Ein Beitrag zum psychologischen

      Umweltschutz. In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr. 44.


85.  Danzinger, R. (1989). Aims of Training and Education in Psychiatry. 

      In: Barac, B. & Lechner, H. (Hrsg.), 29th International Symposium in Pula. Neurologija, Suppl.1, Vol.38, S.58.


84.  Danzinger, R. (1989). Steiermärkischer Krankenanstaltenplan. Teil C: Psychiatrische

      Versorgung. (Forschungsauftrag des Österreichischen Bundesinstitutes für Gesundheits-wesen). 79 Seiten. Wien: ÖBIG.


83.  Danzinger, R. (1989). Prioritäten psychotherapeutischer Versorgung.

      Mitteilungen der Wiener Ärztekammer, 2, S.26-30. 


82.  Danzinger, R. & Bittner, J. (1989). Die chronischen Patienten. 

    Teil 6 von: Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 29 Min. (VHS-Kassette)


81.  Danzinger, R. & Bittner, J. (1989). Das therapeutische Team. 

    Teil 5 von: Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 29 Min. (VHS-Kassette)


80.  Danzinger, R. & Bittner, J. (1989). Der Patient zu Hause. 

    Teil 4 von: Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 29 Min. (VHS-Kassette)


79.  Danzinger, R. & Bittner, J. (1988). Therapie im Krankenhaus. 

    Teil 3 von: Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 28 Min. (VHS-Kassette).


78.  Danzinger, R. & Bittner, J. (1988). Das Psychosoziale Dienst. 

    Teil 2 von: Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 30 Min. (VHS-Kassette).


77. Danzinger, R. & Bittner, J. (1988). Historische Entwicklung der Psychiatrie und Behandlungsgrundsätze der Psychiatrischen Versorgung in Ost-Niederösterreich. Teil 1. 26 Min (VHS-Kassette).

    In: Danzinger, R. (Drehbuch, Regie, Texte). Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum. 

    (Forschungsprojekt der Österreichischen Nationalbank, ein Video-Lehrfilm über Psychiatrie) 

       Wien-Klosterneuburg: Verleih und Vertrieb über Österreichische Ärztekammer und

       Niederösterreichisches Institut für psychiatrische Aus- und Weiterbildung.


76.  Danzinger, R. (1988). Das Kasperltheater als anarchistischer Aufstand gegen die 

       Triebunterdrückung. In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr. 43, S.10-11.


75.  Danzinger, R. (1988). Therapie im Psychiatrischen Krankenhaus. Das Modell Gugging.

           In: Berner, P. & Zapotoczky, K.(Hrsg.). Gesellschaft für Gesundheit. S.337-344. Linz: Veritas.


74.  Boissl, K.W., Danzinger, R. & Marksteiner, A. (1988). Das Niederösterreichische Institut für

       psychiatrische Weiter- und Fortbildung. Österreichische Krankenhauszeitung, 29, S.85-88.


73.  Danzinger, R. (1988). Some Psychological Aspects of Reluctance to take Neuroleptic Medication and Non-Compliance. Proceedings of Depot Neuroleptics - A Consensus. London: Mediscript.


72.  Danzinger, R. (1987). Das Schuldgefühl. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.41, S.3-4.


71.  Danzinger, R. (1987). Alternativen zur psychiatrischen Diagnose.

           In: Gemeindenahe Psychiatrie, 8, (22), S.40-44.


70.  Danzinger, R. (1987). Fachliche Probleme beim Aufbau eines psychiatrischen Wohnheimes.

           In. Gemeindenahe Psychiatrie, 8, (22), S.38-39.


69.  Danzinger, R. (1987). Psychiatrische Zwangshaltung und Zwangsbehandlung.

          In: Gemeindenahe Psychiatrie, 8, (22), S.23-28.


68.  Danzinger, R. (1987). Zwangsbeglückung. Psychiatrie zwischen unfreiwilliger Hilfe, freiem

      Angebot und Selbsthilfe. In: Aufischer, M., Gangl, H. & Steinböck, W. (Hrsg.). Begegnung

      in Randzonen S.76-85. Graz: Leykam.


67. Danzinger, R. (1987). Betreuungskontinuität in der Psychiatrie.

         In: Gemeindenahe Psychiatrie, 8, (23), S.67-70.


66.  Danzinger, R. (1987). Lebenslinien. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr. 38, S.3-4.


65.  Danzinger R., Eichberger, G. & Marksteiner, A. (1987). Problems of Depression in the Out-Patientric-Medical Field. In: Lechner, H. & Danzinger, R. (Hrsg.). Future Strategies for Psychiatric Care.  Neurologia et Psychiatria Vol.10, Suppl.1, S.48-50


64.  Danzinger, R. (1987). Continuity of Care in Psychiatry. In: Lechner, H. & Danzinger, R.  

      (Hrsg.). Future Strategies of Psychiatric Care. Neurologia et Psychiatria Vol.10, Suppl.1, S.44-47


63.  Lechner, H. & Danzinger, R. (Hrsg.). (1987). Furture Strategies for Psychiatric Care.

      Neurologia et Psychiatria 10, Suppl. 1


62.  Danzinger, R. (1986). Der Gordische Knoten. In: Pritz, A. (Hrsg.). Das schmutzige Paradies.

      Psychoanalytische Beiträge zur ökologischen Bewegung. Eine Kulturkritik (S.179-201). Wien: Böhlau.


61.  Danzinger, R. (1986). Bordell der Gespenster. Zur Psychologie des Kinobesuchers.

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr. 36, 3-5


60.  Danzinger, R. (1986). Die Begleitdepression beim Schlaganfall. In: Brainin, M., Baumhackl, U. & Kepplinger, B. (Hsrg.). Der Schlaganfall: Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Klosterneuburg. S.91-96


59.  Zeitlhofer, J., Danzinger, R., Kohlheimer, M. & Kramer, W. (1986). Großgruppen in der stationären Betreuung psychiatrischer Patienten. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik Band 21, Heft 4, S.318-323.


58.  Danzinger, R. (1986). Zwang und Freiheit in der Psychiatrie. Politicum, 7 (31), S.36-38.


57.  Danzinger, R., Schmetterer, W. & Dutter, A. (1985). Statistische Daten zur Prävalenz und Inzidenz des      

Niederösterreichischen Landeskrankenhauses für Psychiatrie Klosterneuburg.

       In: Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch einer Psychiatriereform 

       Salzburg: AVM-Verlag. S.152-162


56.  Danzinger, R. (1985). Zur Anwendung der Psychoanalyse im klinischen Alltag. 

       In: Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch einer Psychiatriereform

       Salzburg: AVM-Verlag. S.94-101


55.  Danzinger, R., Eichberger, G. & Marksteiner, A. (1985). Psychiatriereform aus der Sicht des

       Patienten und des Personals. In: Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch

       einer Psychiatriereform S.77-81. Salzburg, AVM-Verlag.


54.  Danzinger, R. (1985). Stationäre Akutpsychiatrie und Rehabilitation - Erfahrungen an den

       Aufnahmeabteilungen. In: Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch einer

       Psychiatriereform. S.60-76. Salzburg, AVM-Verlag.


53.  Danzinger, R. (1985). Ausländische und österreichische Trends in der psychiatrischen 

       Versorgung. In: Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch einer 

        Psychiatriereform (S.19-25). Salzburg, AVM-Verlg.


52.  Marksteiner, A. & Danzinger, R. (Hrsg.). Gugging: Versuch einer Psychiatriereform.

       Salzburg, AVM-Verlag


51.  Danzinger, R. & Lechner, H. (1985). Comparison of different Austrian Community Mental Health Services. In: Pichot, P., Berner, P., Wolf, R. & Thau, K. (Eds.), VIIth World Congress of Psychiatry, Vol. 7, S.367-371. New York: Plenum Publishing Corporation.


50.  Danzinger, R., Eichberger, G. & Marksteiner, A. (1985). Psychiatric Reform in Gugging seen

      from the Viewpoint of Patients and Staff. In: Picot, P., Berner, P., Wolf, R. & Thau, K. (Eds.),

      VIIth World Congress of Psychiatry, Vol. 7, S.635-641. New York: Plenum Publishing Corporation.


49.  Danzinger, R. (1985). Der Orpheusmythos im Wahn schizophrener Patienten. 

       o.O.: Suizidalität und Kunst. Bericht des 17. Internationalen Colloquiums der DGPA.


48.  Danzinger, R. (1985). Neurosen erkennen. Der praktische Arzt. Österreichische Zeitschrift

       für Allgemeinmedizin, 39.Jg, S.222-230.


47.  Danzinger, R. (1985). Die Illusion des ewigen Lebens. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr. 34, S.4-5.


46.  Danzinger, R. (1985). Dimension des Ich-Bewußtseins Schizophrener. Selecta, 47, S.4172.


45.  Danzinger, R. (1985). Kritische Anmerkungen zur Rechtsreform und zur Berufsrolle des

       (Patienten-)Sachwalters. In: Forster, R. & Pelikan, J. (Hrsg.). Recht und Psychiatrie,

       Kriminalsoziologische Biographie, 12 (47/48), S.150-155.


44.  Bittmann, B., Oberlechner, G. & Danzinger, R. (1984). Von der Reizabschirmung zur

       Aktivierung - Eine Behandlungsstufe im Psychiatrischen Krankenhaus. 

       In: Patienten im Psychiatrischen Krankenhaus. Wien: Presse und Informationsdienst der Stadt Wien.


43.  Danzinger, R. (1984). Auch der Zorn über das Unrecht macht die Stimme heiser. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr. 30, S.12-13.


42.  Danzinger, R. (1984). Alkoholismus und gemeindenahe Psychiatrie.

           In: Gemeindenahe Psychiatrie, 6, (1/2), S.2-4.


41.  Danzinger, R. (1984). Das Tier im Menschen

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.28, S.3-4.


40.  Danzinger, R. (1984). Psychiatrie in der Steiermark. Bericht über die Lage der psychiatrischen Versorgung der Steiermark. Vergleiche mit österreichischen und ausländischen Reformmodellen. Vorschläge zur Neuordnung der psychiatrischen Versorgung in der Steiermark.

        Graz: Amt der Steiermärkischen Landesregierung RA 12.


39.  Danzinger, R. (1983). Psychiatriereform in Ostniederösterreich. 

        In: Gemeindenahe Psychiatrie, 5, (1/2), S.27-28.


38.  Danzinger, R. & Katschnig, H. (1983). Artists, Practitioners and Scientists. Psychiatric        

       Reform in Lower Austria. In: Daily Bulletin VIIth World Congress of Psychiatry, S.8-9.


37.  Danzinger, R. (1983). Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychosentherapie. 

        In: Larcher, R. (Hrsg.), Psychoanalyse Heute. Wien: Literas. S.127-142.


36.  Danzinger, R. (1983). Zauberworte.Über die sprachliche Vermittlung religiöser Erfahrungen. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.26, S.14-16.


35.  Danzinger, R. (1983). Das zerbrochene Spiegelbild. Hypochondrie und Leibhalluzinationen

       Schizophrener. Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse, 3.Jg, Heft 1, S.55-63.


34.  Danzinger, R. (1983). Zur Sexualität Schizophrener. Neurologia et Psychiatria, 5, (Suppl. 1). 


33.  Egger, J., Danzinger, R. & Jeschek, P. (1983). Psychosomatische Beschwerden von Strafgefangenen und Sonderstellung von Sexualdelinquenten im Gefängnis.

           In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, Heft 3, 1983 Jg.32, S.131-136.


32.  Danzinger, R. (1983). Psychoanalytische Beobachtungen an großen Gruppen. 

       Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, Band 19, S.63-76.


31.  Danzinger, R. (1982). Der Zerfall des Körperschemas in den Bildern von Volker Tannert.

           In: Tannert, V. (Hrsg.), Evolutionen. S.18-19, Berlin: NGKB Realismusstudio 22.


30.  Lechner, H. & Danzinger, R. (1982). Experiences with a Community Mental Health Centre

       in the Rehabilitation of Psychiatric Patients in Graz. Neurologia et Psychiatria, 4, S.35-40.


29.  Danzinger, R., Egger, J. & Jeschek, P. (1982). Die Stellung des Sexualdelinquenten im Strafvollzug. 

        In: BioMed, 8, S.26-31.


28.  Danzinger, R. (1982). Die Liebe vom Zigeuner stammt. Zur Ambivalenz der Gesellschaft

       gegenüber ihren Außenseitern. In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.23, S.4-5.


27. Danzinger, R. (1982). Eine psychoanalytisch geführte Tagesklinik. In: Danzinger, R., 

      Lyon, G. & Pieringer, W. (Hrsg.), Psychoanalyse und Institution, S.81-89.

      Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreich.


26.  Danzinger, R. Lyon, G. & Pieringer, W. (Hrsg.) (1982). Psychoanalyse und Institution.

       Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs. 


25.  Danzinger, R. Lyon, G., Stix, P. & Tholen, R. (1982). Zur Einstellungsänderung von

       Laienhelfern. In: Psychosomatik, medizinische Psychologie, Heft 5, 32.Jg, S.152-156.

24.  Danzinger, R. (1982). Die Trennung der Lebensalter. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik Nr.20, S.6-7.


23.  Danzinger, R. & Lyon, G. (1982). Das Beratungszentrum für psychische und soziale Fragen.

       Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.


22.  Danzinger, R. (1982). Familienkrisen und ihre Bewältigung. In: Politicum, 3, S.17-18.


21.  Danzinger, R. Egger, J. & Jeschek, P. (1982). Welche Stellung haben Sexualdelinquenten im Gefängnis? 

        In: Psycho, Heft 4, S.208-212.


20.  Danzinger, R. (1982). Die Übermacht der Normalen ist die Ohnmacht der Verrückten. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr.19, S.16-17.


19.  Danzinger, R. & Egger, J. (1982). Alkohol als Risikofaktor in der Delinquenz. 

       In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 58, S.541-543.


18.  Egger, J., Danzinger, R. & Jeschek, P. (1981). Wenn das Brot der frühen Jahre fehlt.

       Kinder- und Allgemeinärzte sollten zur Prävention mehr über die Wurzeln der Kriminalität wissen. In: Ärztliche Praxis, 33, (54), S.3-6.


17.  Danzinger, R. (1981). Die Kehrseite der Lust. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr.17, S.36-37.


16. Danzinger, R. (1981). Was ist Sozialpsychiatrie? 

      In: Die kleine Freiheit, Zeitschrift für Psychiatrie-Interessierte, 3, S.4-5.


15.  Egger, J., Danzinger, R. & Jeschek, P. (1981). Familiäre Sozialisation und behördliche 

       Selektion als Determinanten der Straffälligkeit. In: Dr. Med. 6/7, S.28-32.


14.  Danzinger, R. (1981). Der Verlust emotionaler Kommunikation. In: Politicum, 6, S.9-10.


13.  Danzinger, R. (1981). Wer bezahlt eigentlich das Grazer-Beratungszentrum?

       In: Gemeindenahe Psychiatrie, 3, S.85-88.


12.  Danzinger, R. (1981). Was ist Sozialpsychiatrie? In: BZ-Graz - Zeitung des Beratungszentrums für psychische und soziale Fragen 1.Heft Juli 1981. S.7-9.


11.  Danzinger, R. & Egger, J. (1981). Freunde und Helfer auf dem Weg ins Gefängnis. Wie sich

       die Polizei ihren Kundenstamm aufbaut. In: Warum, 9, S.54-59.


10. Danzinger, R. (1980). Es war einmal in ferner Zukunft. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr.15, S.42-43.


9.  Danzinger, R., Jeschek, P. & Egger, J. (1979). Der Weg in Gefängnis. Der Einfluß von familiärer Sozialisation und behördlicher Selektion auf die Entstehung von Straffälligkeit.

      (2. Auflager mit zusätzlichen Daten). Weinheim: Beltz.


8.  Danzinger, R. (1980). Die Rückkehr der Aussenseiter. Möglichkeiten einer gemeindenahen

      Psychiatrie. Leibnitz: Retzhof Schriften (2. unveränderte Auflage 1985.)


7.  Danzinger, R. (1980). Die Tagesklinik im Grazer Beratungszentrum. 

        In: Gemeindenahe Psychiatrie 5, S.18-22.


6.  Danzinger, R. & Pakesch, E. (1980). Psychoanalyse und Gemeindepsychiatrie.

       In: Gastager, H., Huber, W., Rubner, A. & Schindler, S. (Hrsg.), Psychoanalyse als Herausforderung. Festschrift Caruso. Wien: Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs. S.211-218


5.  Danzinger, R. (1980). Die vergebliche Flucht eines reichen Kaufmannes vor dem Tod. 

        In: Sterz, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik, Nr.12, S.1-2.


4.  Danzinger, R., Lyon, G. & Tholen, R. (1982). Das Beratungszentrum für psychische und

      soziale Fragen in Graz. In: Mitteilungen der österreichischen Sanitätsverwaltung, Jg.81, Heft5, S.81-90.


3.  Danzinger, R. & Lyon, G. (1979). Erfahrungsbericht nach einem Jahr Tagesklinik und

      Krisenintervention. In: 22. Steirischer Ärztetag, S.2-23. Graz: Ärztekammer für Steiermark.


2.  Danzinger, R. & Falk, G. (1977). Gemeindepsychiatrie im Kommen? 

        In: Steirische Berichte, 6, 29


1.  Danzinger, R., Jeschek, P. & Egger, J. (1977). Der Weg ins Gefängnis. Der Einfluß von                                    

      familiärer und behördlicher Selektion auf die Entstehung von Straffälligkeit. Eine empirische       

      Untersuchung.  Weinheim: Beltz.